beiher
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wildbahn — Wildbahn, 1) so v.w. Wildzucht; 2) ein Jagdrevier, worin Hochwild gehegt wird; 3) das Hochwild selbst; 4) ein aufgegrabener Weg in einem Jagdreviere, auf welchem man die Fährte des Wildes leicht erkennen kann; 5) der Weg außerhalb des Geleises u … Pierer's Universal-Lexikon
Concomitiren — (v. lat.), begleiten, beiher laufen. Daher Concomitant, mitbegleitend, mitwirkend. Concomitanz, das Beisammensein des Leibes u. Blutes im Abendmahl, s.d … Pierer's Universal-Lexikon
Beiherlaufen — * Er läuft beiher, wie ein Wirth von Bielefeld. – Körte, 6868. Dieser lief der Zeche wegen neben dem Wagen der abfahrenden Gäste vergeblich einher … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Frauenarbeit — Froensarbeit is behenne, nümmt aber nimmer n Enne. (S. ⇨ Frauenhand 1 u. ⇨ Frauensleute 7.) – Köster, 252. Dies Sprichwort ist mir in zwei Lesarten, in der vorstehenden aus Bremen, in der folgenden aus Mecklenburg zugegangen: Frugenslüd Arbeit ia … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Laufen — 1. Also lauf, Rudi; lauf, die Stadt ist unsa. (Schweiz.) – Kirchhofer, 131. Die Entstehung dieses Sprichworts fällt in die Zeit von 1515, in welchem Jahre Franz I. von Frankreich in der Schlacht von Marignano viele tausend Schweizer getödtet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon